Change Management: Veränderungen bewältigen

Die Covid-Pandemie hat es gezeigt: Erst in einer Krise, wenn es nicht mehr anders geht, kommt die Veränderung. Change Management – auf deutsch Veränderungsmanagement – heisst Strukturen, Prozesse und Verhaltensweisen verändern. Der Mensch ist im Grundsatz so beschaffen, dass er gerne an Bestehendem festhält. Dementsprechend scheitern in der Praxis viele Veränderungsprojekte an den Rahmenbedingungen.

In Zeiten der digitalen Transformation ist der Wandel aber ein zentraler Punkt in allen Unternehmen – egal welcher Grösse. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, braucht es einen aktiven Change Prozess. Im Veränderungsmanagement haben KMU es mit Menschen oder Teams zu tun, die auf Eingriffe aktiv und oft unberechenbar reagieren.

Warum ist Veränderungsmanagement so wichtig?

Veränderungen finden täglich und im Kleinen statt. Eine Mitarbeiterin wird an einen anderen Arbeitsplatz versetzt, eine neue Version von Microsoft-Software wird eingespielt, ein neuer Mitarbeiter beginnt und das Team bringt im wöchentlichen Teammeeting Ideen für Prozessoptimierungen ein. Wie geht ein KMU mit solchen Veränderungen um? Wie werden diese bewältigt? Führen kleine oder auch grosse Veränderungen zu Konflikten? Und lässt die Unternehmenskultur überhaupt Veränderungen zu? Für KMU ist es unabdingbar, den Veränderungsprozess engagiert und konsequent zu lenken. Eine offene, transparente Kommunikation sowie die aufmerksame Beobachtung und Interpretation der Reaktionen der Mitarbeitenden sind die Schlüsselfaktoren, um erfolgreich durch Veränderungen zu kommen.

Change Management im Kontext Weiterbildung für KMU  

Wer kennt das nicht: Mitarbeitende verfügen über spezifisches Wissen, teilen es aber nicht. Umgekehrt gibt es Mitarbeitende, die sich regelmässig beim Know-how anderer bedienen, anstatt sich selbst mit einem Thema auseinanderzusetzen oder jemandem über die Schulter zu blicken, um zu lernen. KMU tun gut daran, eine ​Lernkultur aufzubauen. Langjährige Mitarbeitende sind für KMU zwar Gold wert, bergen aber das Risiko, dass sie sich persönlich nicht weiterentwickeln. Das aktive Einfordern von lebenslangem Lernen sollte deshalb Bestandteil des Jahresgesprächs sein. Das frühe Erkennen von ​​zukünftigen Kompetenzen, die für den Fortbestand des KMU benötigt werden, hilft, proaktiv auf Veränderungen anzustossen und Mitarbeitende frühzeitig abzuholen und sie zu fördern.

Weitere Informationen